Das beste Futter für große Hunderassen wie Deutsche Doggen

Die Wahl des richtigen Futters für große Hunderassen, insbesondere für sanfte Riesen wie Deutsche Doggen, ist entscheidend für ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Diese prächtigen Hunde haben einzigartige Ernährungsbedürfnisse, die sich deutlich von denen kleinerer Rassen unterscheiden. Die richtige Ernährung kann dazu beitragen, häufige Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie, Blähungen und Herzprobleme zu vermeiden.

Die Ernährungsbedürfnisse von Deutschen Doggen verstehen

Deutsche Doggen wachsen schnell, insbesondere im Welpenalter. Dieses schnelle Wachstum erfordert eine ausgewogene Ernährung, um die gesunde Entwicklung von Knochen und Gelenken zu unterstützen. Überfütterung oder zu kalorienreiches Futter kann zu Skelettproblemen führen.

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Erhaltung ihrer kräftigen Statur und die Vorbeugung gesundheitlicher Probleme. Daher ist das Verständnis ihrer spezifischen Ernährungsbedürfnisse der erste Schritt zu einem langen und gesunden Leben.

Wichtige Nährstoffkomponenten

  • Protein: Unverzichtbar für Muskelaufbau und -reparatur. Achten Sie auf hochwertige Proteinquellen wie Huhn, Pute oder Fisch.
  • Fett: Liefert Energie und unterstützt gesunde Haut und Fell. Entscheiden Sie sich für gesunde Fette wie Fischöl oder Leinsamenöl.
  • Kohlenhydrate: Sollten leicht verdaulich sein und eine nachhaltige Energiequelle darstellen. Vermeiden Sie übermäßige Mengen an Füllstoffen wie Mais oder Weizen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Entscheidend für die allgemeine Gesundheit und die Stärkung des Immunsystems. Achten Sie darauf, dass das Futter eine ausgewogene Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Kalzium und Phosphor, enthält.

Worauf Sie bei Hundefutter für große Rassen achten sollten

Achten Sie bei der Futterauswahl für Ihre Deutsche Dogge genau auf die Zutatenliste und Nährwertangaben. Hochwertige Zutaten und ein ausgewogenes Nährstoffprofil sind unerlässlich.

Wichtige Hinweise:

  • AAFCO-Erklärung: Stellen Sie sicher, dass das Futter so zusammengesetzt ist, dass es den von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) festgelegten Nährwertwerten entspricht.
  • Proteinquelle: Achten Sie darauf, dass die Proteinquelle (z. B. Huhn, Rind, Lamm) als erste Zutat aufgeführt ist. Vermeiden Sie Lebensmittel, bei denen „Fleischmehl“ als primäre Proteinquelle aufgeführt ist.
  • Fettgehalt: Wählen Sie ein Lebensmittel mit einem moderaten Fettgehalt (ca. 12–18 %). Zu viel Fett kann zu Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  • Kalzium- und Phosphorwerte: Achten Sie auf ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis von etwa 1,2:1 bis 1,4:1. Übermäßiger Kalziumkonsum kann bei wachsenden Deutschen Doggen zu Skelettproblemen führen.
  • Glucosamin und Chondroitin: Diese Ergänzungsmittel können die Gesundheit der Gelenke unterstützen, was besonders für Hunde großer Rassen wichtig ist.

Fütterungsrichtlinien für Deutsche Doggen: Welpe, erwachsene und ältere Hunde

Der Futterbedarf von Deutschen Doggen variiert je nach Alter und Aktivitätsniveau. Welpen, erwachsene Hunde und Senioren haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.

Welpenstadium (bis zu 18 Monaten)

Deutsche Doggenwelpen benötigen eine speziell für Welpen großer Rassen entwickelte Ernährung. Diese Ernährung enthält in der Regel kontrollierte Mengen an Kalzium und Phosphor, um eine gesunde Knochenentwicklung zu unterstützen.

  • Füttern Sie Welpen großer Rassen mit Welpenfutter, bis sie etwa 18 Monate alt sind.
  • Verteilen Sie die tägliche Nahrungsaufnahme Ihres Tieres auf mehrere kleinere Mahlzeiten, um Überessen zu vermeiden und das Risiko einer Blähungen zu verringern.
  • Überwachen Sie ihr Gewicht und passen Sie ihre Nahrungsaufnahme entsprechend an, um eine gesunde Wachstumsrate aufrechtzuerhalten.

Erwachsenenstadium (18 Monate bis 7 Jahre)

Sobald Ihre Deutsche Dogge erwachsen ist, sollten Sie auf Hundefutter für erwachsene Hunde großer Rassen umsteigen. Dieses Futter sollte eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten enthalten, um ihr Energieniveau aufrechtzuerhalten und ihre allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

  • Füttern Sie eine abgemessene Menge Futter, die auf Gewicht, Aktivitätsniveau und Stoffwechsel des Tieres basiert.
  • Vermeiden Sie freies Füttern, da dies zu Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Erwägen Sie die Einnahme von Gelenkpräparaten wie Glucosamin und Chondroitin, um die Gesundheit Ihrer Gelenke zu unterstützen.

Oberstufe (7 Jahre und älter)

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel von Deutschen Doggen, und sie werden möglicherweise weniger aktiv. Seniorenfutter ist in der Regel kalorien- und fettärmer und kann zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gelenkgesundheit und der kognitiven Funktionen enthalten.

  • Wechseln Sie im Alter von etwa 7 Jahren zu einem Senior-Hundefutter für große Rassen.
  • Überwachen Sie ihr Gewicht und passen Sie ihre Nahrungsaufnahme entsprechend an, um Gewichtszunahme oder -abnahme zu verhindern.
  • Erwägen Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren, um die kognitiven Funktionen und die allgemeine Gesundheit Ihres Kindes zu unterstützen.

Zu vermeidende Inhaltsstoffe

Bestimmte Zutaten können für Deutsche Doggen schädlich sein und sollten in ihrer Ernährung vermieden werden. Wenn Sie diese Zutaten kennen, können Sie fundierte Entscheidungen über ihr Futter treffen.

  • Mais, Weizen und Soja: Dies sind häufige Füllstoffe, die wenig Nährwert bieten und bei manchen Hunden Verdauungsprobleme verursachen können.
  • Künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe: Diese Zusatzstoffe können schädlich für die Gesundheit Ihres Hundes sein und sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Nebenprodukte: Hierbei handelt es sich häufig um minderwertige Proteinquellen, die schwer verdaulich sein können.
  • Übermäßiger Kalziumgehalt: Zu viel Kalzium kann bei heranwachsenden Deutschen Doggen zu Skelettproblemen führen.

Häufige Gesundheitsprobleme bei Deutschen Doggen und die Rolle der Ernährung

Deutsche Doggen neigen zu bestimmten gesundheitlichen Problemen und ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung dieser Erkrankungen.

  • Magendrehung (Magendilatation-Volvulus): Geben Sie Ihrem Hund kleinere, häufigere Mahlzeiten und vermeiden Sie körperliche Anstrengung unmittelbar vor oder nach dem Essen. Erhöhte Futternäpfe wurden früher empfohlen, gelten heute aber als potenziell riskant.
  • Hüftdysplasie: Achten Sie auf ein gesundes Gewicht und sorgen Sie für eine Ernährung mit kontrollierten Kalzium- und Phosphorwerten, um eine gesunde Knochen- und Gelenkentwicklung zu unterstützen.
  • Kardiomyopathie: Wählen Sie ein Lebensmittel, das reich an Taurin und L-Carnitin ist, die für die Herzgesundheit wichtig sind.
  • Knochenkrebs (Osteosarkom): Die Ernährung kann Krebs zwar nicht verhindern, doch ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung können die allgemeine Gesundheit unterstützen und möglicherweise das Risiko senken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Futter ist für einen Deutschen Doggenwelpen am besten geeignet?

Das beste Futter für einen Deutschen Doggenwelpen ist Welpenfutter für große Rassen, das speziell auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse des Hundes abgestimmt ist. Achten Sie auf einen Futtergehalt mit kontrolliertem Kalzium- und Phosphorgehalt für eine gesunde Knochenentwicklung.

Wie viel sollte ich meiner erwachsenen Deutschen Dogge füttern?

Die Futtermenge für Ihre erwachsene Deutsche Dogge hängt von ihrem Gewicht, ihrem Aktivitätsniveau und ihrem Stoffwechsel ab. Beachten Sie die Fütterungshinweise auf der Futterverpackung und passen Sie die Menge gegebenenfalls an, um ein gesundes Gewicht zu halten. Vermeiden Sie freie Fütterung.

Ist eine getreidefreie Ernährung besser für Deutsche Doggen?

Getreidefreie Ernährung ist für Deutsche Doggen nicht unbedingt besser. Sofern Ihr Hund nicht an einer spezifischen Getreideallergie oder -unverträglichkeit leidet, gibt es keinen nachgewiesenen Nutzen einer getreidefreien Ernährung. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen getreidefreier Ernährung und Herzproblemen bei Hunden festgestellt. Sprechen Sie daher am besten mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihre Ernährung umstellen.

Was sind Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie bei Deutschen Doggen?

Anzeichen einer Futtermittelallergie bei Deutschen Doggen können Juckreiz, Hautausschläge, Verdauungsstörungen (Erbrechen oder Durchfall) und Ohrenentzündungen sein. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine Futtermittelallergie hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Diät zu entwickeln.

Sollte ich meiner Deutschen Dogge Nahrungsergänzungsmittel geben?

Einige Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin können die Gelenkgesundheit von Deutschen Doggen unterstützen. Omega-3-Fettsäuren können sich auch positiv auf die kognitiven Funktionen und die allgemeine Gesundheit auswirken. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln an Ihren Hund Ihren Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese geeignet und sicher sind.

Abschluss

Die Wahl des richtigen Futters für Ihre Deutsche Dogge ist eine Investition in ihre langfristige Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Indem Sie ihre individuellen Ernährungsbedürfnisse verstehen und eine hochwertige Ernährung auswählen, können Sie ihr zu einem glücklichen und gesunden Leben verhelfen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach individuellen Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen