Viele Besitzer kleiner Rassen, insbesondere von Zwerghunden, stehen oft vor der Herausforderung, mit wählerischen Essern umzugehen. Diese kleinen Gefährten zeigen manchmal frustrierende Essgewohnheiten und rümpfen die Nase über vollkommen nahrhafte Mahlzeiten. Die Gründe für dieses Verhalten zu verstehen und wirksame Strategien zu entwickeln, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Zwerghund die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes und glückliches Leben erhält. Sehen wir uns einige bewährte Methoden an, um dieses häufige Problem zu lösen.
Verstehen, warum Ihr Zwerghund ein wählerischer Esser ist
Verschiedene Faktoren können zu den wählerischen Essgewohnheiten eines Schoßhundes beitragen. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um Ihre Vorgehensweise effektiv anzupassen. Die Identifizierung der Grundursache ist der erste Schritt zur Lösung des Problems.
- Medizinische Probleme: Grundlegende gesundheitliche Probleme wie Zahnprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder andere Erkrankungen können den Appetit eines Hundes verringern. Eine tierärztliche Untersuchung ist unerlässlich, um medizinische Ursachen auszuschließen.
- Verhaltensfaktoren: Stress, Angst oder Veränderungen in der Routine können die Essgewohnheiten eines Hundes beeinflussen. Eine stabile und angenehme Umgebung ist entscheidend.
- Futtervorlieben: Genau wie Menschen haben auch Hunde individuelle Vorlieben. Sie mögen den Geschmack, die Konsistenz oder den Geruch bestimmter Lebensmittel nicht.
- Überfütterung: Zu viele Leckerlis oder Essensreste können dem Hund den Appetit auf sein normales Futter verderben. Maßhalten ist der Schlüssel.
- Aufmerksamkeitssuche: Manche Hunde lernen, dass sie durch die Verweigerung von Futter zusätzliche Aufmerksamkeit von ihren Besitzern bekommen. Dies kann wählerisches Essverhalten verstärken.
Strategien, um Ihren Zwerghund zum Fressen zu animieren
Sobald Sie die möglichen Ursachen untersucht haben, können Sie Strategien entwickeln, um Ihren Zwerghund zu regelmäßigerer und nährstoffreicherer Nahrungsaufnahme zu animieren. Diese Methoden konzentrieren sich darauf, ein positives Fütterungserlebnis zu schaffen und die zugrunde liegenden Probleme anzugehen.
1. Medizinische Probleme ausschließen
Der erste Schritt ist immer ein Besuch beim Tierarzt. Eine gründliche Untersuchung kann mögliche Erkrankungen identifizieren, die den Appetit Ihres Hundes beeinträchtigen könnten. Die Behandlung dieser Probleme ist von größter Bedeutung.
2. Legen Sie einen konsistenten Fütterungsplan fest
Hunde brauchen Routine. Legen Sie feste Fütterungszeiten fest und halten Sie sich so genau wie möglich daran. Das hilft, ihre Verdauung zu regulieren und kann ihre Vorfreude auf die Mahlzeiten steigern. Normalerweise reicht für die meisten Zwergrassen zweimal täglich eine Fütterung aus.
3. Bieten Sie Essen für eine begrenzte Zeit an
Stellen Sie den Futternapf für 15–20 Minuten hin. Wenn Ihr Hund nicht frisst, nehmen Sie den Napf weg und bieten Sie ihm bis zur nächsten Fütterungszeit kein Futter mehr an. So lernt er, dass Futter nur zu bestimmten Zeiten verfügbar ist.
4. Wählen Sie hochwertiges Hundefutter
Wählen Sie ein Hundefutter, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde. Diese Futtersorten sind in der Regel nährstoffreich und haben kleinere Kroketten, die für Zwerghunde leichter zu fressen sind. Achten Sie auf Futter mit hochwertigen Proteinquellen und minimalen Füllstoffen.
5. Das Essen leicht erwärmen
Leichtes Erwärmen kann das Aroma des Futters verbessern und es für wählerische Esser attraktiver machen. Achten Sie darauf, es nicht zu überhitzen; lauwarm ist ideal. Dies kann besonders bei Dosenfutter hilfreich sein.
6. Fügen Sie einen Food Topper hinzu
Eine kleine Portion eines gesunden Toppings kann das Essen verlockender machen. Mögliche Optionen sind:
- Ein Löffel Naturjoghurt (achten Sie darauf, dass er xylitolfrei ist)
- Eine kleine Menge gekochtes, ungewürztes Hühnchen oder Truthahn
- Ein Spritzer Fischöl (reich an Omega-3-Fettsäuren)
Gehen Sie sparsam mit Toppern um, um eine Abhängigkeit zu vermeiden.
7. Machen Sie die Essenszeit zu einem positiven Erlebnis
Vermeiden Sie es, Ihren Hund zum Fressen zu drängen. Schaffen Sie während der Mahlzeiten eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Loben und ermutigen Sie ihn sanft, aber zwingen Sie ihn nicht zum Fressen. Positive Verstärkung kann Ihrem Hund helfen, die Mahlzeiten mit angenehmen Erlebnissen zu verbinden.
8. Vermeiden Sie Essensreste und Leckereien
Wenn Sie Ihrem Hund Essensreste oder übermäßige Leckerlis geben, kann ihm das den Appetit auf sein normales Futter verderben. Beschränken Sie Leckerlis auf Trainingszwecke und vermeiden Sie es, ihn vom Tisch zu füttern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund zu den Mahlzeiten hungrig ist.
9. Probieren Sie verschiedene Lebensmitteltexturen aus
Experimentieren Sie mit verschiedenen Futtertexturen, um herauszufinden, was Ihr Hund bevorzugt. Manche Hunde bevorzugen Trockenfutter, andere Nassfutter. Sie können auch versuchen, Trocken- und Nassfutter zu mischen.
10. Erwägen Sie einen Puzzle-Feeder
Puzzle-Futterspender können die Mahlzeiten spannender und geistig anregender gestalten. Das kann Ihren Hund dazu anregen, begeisterter zu fressen. Wählen Sie einen Puzzle-Futterspender, der der Größe und dem Können Ihres Hundes entspricht.
11. Überwachen Sie die Nahrungsaufnahme
Führen Sie ein Protokoll über die tägliche Fressmenge Ihres Hundes. So können Sie seinen Fortschritt verfolgen und mögliche Muster in seinen Essgewohnheiten erkennen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie eine deutliche Appetitlosigkeit feststellen.
Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
Wenn das wählerische Fressen Ihres Zwerghundes trotz aller Bemühungen anhält, ist es wichtig, professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem staatlich anerkannten Tierernährungsberater in Anspruch zu nehmen. Diese können Ihnen individuelle Empfehlungen basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und der Krankengeschichte Ihres Hundes geben.
- Anhaltender Appetitverlust: Wenn Ihr Hund länger als 24 Stunden die Nahrungsaufnahme verweigert, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
- Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust ist ein erhebliches Problem und erfordert tierärztliche Hilfe.
- Andere Symptome: Wenn Ihr Hund andere Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Lethargie oder Verhaltensänderungen zeigt, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ist mein Schoßhund plötzlich ein wählerischer Esser?
Plötzliches wählerisches Fressen kann verschiedene Ursachen haben, darunter medizinische Probleme (Zahnprobleme, Magen-Darm-Beschwerden), Stress, Veränderungen im Tagesablauf oder einfach die Entwicklung einer Vorliebe für anderes Futter. Um medizinische Ursachen auszuschließen, wird eine tierärztliche Untersuchung empfohlen.
Ist es in Ordnung, meinen wählerischen Schoßhund mit der Hand zu füttern?
Während das Füttern mit der Hand Ihren Hund vorübergehend zum Fressen animieren kann, kann es auf lange Sicht wählerisches Essverhalten verstärken. Es ist besser, einen festen Fütterungsplan einzuführen und ihm für eine begrenzte Zeit Futter in einem Napf anzubieten.
Kann ich für meinen wählerischen Esser Nass- und Trockenfutter mischen?
Ja, das Mischen von Nass- und Trockenfutter kann eine gute Möglichkeit sein, die Mahlzeit ansprechender zu gestalten. Es sorgt für Abwechslung in Textur und Geschmack. Achten Sie darauf, dass beide Futtersorten hochwertig und dem Alter und der Größe Ihres Hundes angemessen sind.
Wie oft sollte ich meinen Schoßhund füttern?
Die meisten Zwerghunde vertragen zwei Mahlzeiten pro Tag im Abstand von etwa 12 Stunden. Welpen benötigen möglicherweise häufigere Fütterungen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach individuellen Empfehlungen.
Welche sicheren und gesunden Beilagen gibt es für wählerische Esser?
Sichere und gesunde Toppings für Lebensmittel sind kleine Mengen Naturjoghurt (xylitolfrei), gekochtes, ungewürztes Hähnchen oder Pute, ein Spritzer Fischöl oder ein Löffel ungesüßtes Apfelmus. Verwenden Sie Toppings sparsam.